O wie Ophir

  • Ophir, Baruch Zwi
  • Ostjuden
‹ Novemberpogrom nach oben Ophir, Baruch Zwi ›

Inhalt

  • Inhalt von A-Z
  • Bildergalerie
  • Themen
  • Personen
  • Orte
    • Altona
      • Blankenese
    • Glücksstadt
    • Hamburg
      • Altstadt/Neustadt
      • Eimsbüttel
      • Grindelviertel
      • Rotherbaum
    • Harburg
    • Wandsbek
  • Kategorien
  • Autoren & Nachweise
    • Autoren
    • Auswahlbibliographie
  • Suche

Herausgeber

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Suchen

Seite drucken

Druckversion anzeigenDruckversion anzeigen

Das jüdische Hamburg

  • A wie Auswanderung
    • Abas, Semuel de Isaac
    • Abudiente, Mose Gideon
    • Adler, Friedrich
    • Amulettenstreit
    • Antisemitismus
    • Archiv der Jüdischen Gemeinde
    • Arisierung
    • Arno (auch: Aron), Siegfried
    • Aschkenasi, Zwi Hirsch ben Jacob
    • Ausschreitungen, antijüdische
    • Auswanderung
  • B wie Buchdruck
    • Ballin, Albert
    • Bamberger, Simon Simcha
    • Banco, Alma Henriette del
    • Beerdigungswesen
    • Belmonte, Salomon Abendana
    • Berendsohn, Walter Arthur
    • Bernays, Isaak
    • Bernstein, Elsa
    • Bieber, Emil
    • Bing, Gertrud
    • Biow, Hermann
    • Birnbaum, Salomo Ascher
    • Block, Fritz
    • Borchardt, Lucy
    • Bornplatzsynagoge
    • Buchdruck, hebräischer
    • Budge, Henry und Emma
  • C wie Cohen
    • Carlebach, Joseph Hirsch (Zwi)
    • Cassirer, Ernst
    • Cassuto, Familie
    • Castro, Familie de
    • Cohen de Lara, David
    • Cohen, Gustav Gabriel
    • Cohn, Karl Johann
    • Corten, Martin Heinrich
    • Costa, Uriel da
    • Curiel, Jacob
  • D wie Dreigemeinde
    • David, Bernhard
    • David, Fanny
    • Davidso(h)n, Willy
    • Dehmel, Ida
    • Deportationen
    • Dessau, Paul
    • Deutsch-Israelische Gesellschaft
    • Deutsch-Israelitische Gemeinde (DIG)
    • Deutschländer, Moses
    • Dinis, Álvaro
    • Dreigemeinde (AHW, AHU)
    • Du(c)kesz, Eduard Jecheskel
  • E wie Eibeschütz
    • Ehre, Ida
    • Eibeschütz (auch: Eibenschütz, Eybeschütz, Eybenschütz), Jonathan
    • Eichholz, Max
    • Emanzipation
    • Embden, Charlotte
    • Emden, Jakob Israel ben Zwi
    • Emigration
    • Engel, Semmy
    • Enoch, Kurt
    • Enoch, Samuel David
    • Eschwege, Sally Joseph
    • Ettlinger, Jacob Aaron
  • F wie Frühe Neuzeit
    • Feiner, Joseph
    • Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung
    • Friedhöfe
    • Frühe Neuzeit
  • G wie Gerson
    • Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule
    • Gedenkstätten und Gedenkkultur
    • Gerichtsbarkeit, jüdische
    • Gerson, Hans und Oskar
    • Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg
    • Gesellschaft für jüdische Volkskunde
    • Glückel von Hameln
    • Glückstadt
    • Goldschmidt, Berthold
    • Goldschmidt, Erna
    • Goldschmidt, Johanna
    • Goldschmidt, Joseph
    • Goldstein, Harry
    • Goral-Sternheim, Arie
    • Grindelviertel
    • Gruenwaldt, Louis
    • Grunwald, Max
    • Gumpel, Lazarus
    • Gutmann, Julius
  • H wie Heine
    • Haarbleicher, Moses Martin
    • Haas, Willy
    • Hachschara
    • Hagen, Willi
    • Halberstadt, Max
    • Halevy (auch: Rabinowitz), Isaac
    • Haller, Familie
    • Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie
    • Hamburger, Käte
    • Harburg-Wilhelmsburg, Synagogengemeinde
    • Heine, Salomon
    • Heinemann, Max
    • Henle, Moritz
    • Henle, Paul
    • Heppner, Ernst
    • Hertz, Fanny Bacher
    • Herz, Carl
    • Hinrichsen, Siegmund
    • Hirsch, Markus Mordechai-Amram
    • Hochdeutsche Israelitengemeinde zu Altona (HIG)
    • Hochfeld, Ernst
    • Holzer, Paul
    • Horwitz, Mirjam
  • I wie Institut
    • Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    • Isler, Meyer
    • Israelitisch-humanitärer Frauenverein
    • Israelitische Freischule
    • Israelitisches Krankenhaus
    • Italiener, Bruno
  • J wie Jugendbewegung
    • Jacobsen, Joseph
    • Jeschiwa
    • Jonas, Alberto
    • Josephsohn, Max
    • Judenbörse
    • Judenhäuser
    • Judenmission
    • Judenreglement 1710
    • Jugendbewegung
    • Jüdische Bibliothek und Lesehalle
    • Jüdische Gemeinde (1945-1989)
    • Jüdische Gemeinde nach 1989
    • Jüdischer Kulturbund Hamburg
    • Jüdischer Religionsverband Hamburg
    • Jüdisches Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung (1933-1945)
  • K wie Kastan
    • Kaiserreich und Weimarer Republik (1871-1933)
    • Kalter, Sabine
    • Kastan, Erich
    • Kley, Eduard Israel
    • Kohen (auch: Cohen), Rafael ben Jekutiel Süsskind
    • Kohn, Joseph Berkowitz
    • Konzentrationslager in Hamburg
    • Koppel, Rudolph
    • Koppel, Walter
    • Korach, Siegfried Samuel
    • Kornitzer, Leon
    • Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg
    • Kunst und Kultur
  • L wie Lippmann
    • Landshut, Siegfried
    • Lasch, Agathe
    • Laub, Gabriel
    • Leimdörfer, David
    • Lerner, Maier
    • Lessmann (auch: Leßmann), Max
    • Liebermann, Rolf
    • Liebeschütz, Hans
    • Liepman(n), Heinz
    • Lippmann, Leo
    • Loeffler, Ludwig
    • Loewenberg, Ernst
    • Loewenberg, Jakob
    • Logenwesen
    • Löwengard, Kurt
  • M wie Mendelssohn
    • Manasse, Käthe
    • Marcus, Mary
    • Markon, Isaak Dow Ber
    • May, Raphael Ernst
    • Melchior, Carl
    • Meldola, Abraham
    • Mendel, Max
    • Mendelssohn, Joseph
    • Meyer-Gerstein, Senta
    • Michaelis, Herbert
    • Milee, Erika
    • Mischehen / »Mischlinge«
    • Musik
    • Mussaphia, Binjamin
    • Müller-Hartmann, Robert
  • N wie Novemberpogrom
    • Nathan, Nathan Max
    • Nathan, Samson Philip
    • Neue Dammtor Synagoge
    • Neustadt
    • Norden, Joseph
    • Nordheim, Marcus
    • Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen
    • Novemberpogrom
  • O wie Ophir
    • Ophir, Baruch Zwi
    • Ostjuden
  • P wie Pollak
    • Panofsky, Erwin
    • Pardo, Herbert Joseph
    • Piza, Joseph de Mose
    • Plaut, Max
    • Pollak, Egon
    • Pollini, Bernhard
    • Portugiesisch-Jüdische Gemeinden / Sefarden
    • Privilegien (Altona)
  • R wie Rosengarten
    • Rabbinat
    • Riesser, Gabriel
    • Robinow, Familie
    • Rosales, Jacob
    • Rosengarten, Albert
    • Ruben, Paul
    • Rée, Anton
  • S wie Synagoge
    • Sachs(e), Leopold
    • Salomon, Gotthold
    • Samson, Rudolf Hermann
    • Saxl, Fritz
    • Schapire, Rosa
    • Schul- und Erziehungswesen
    • Schünzel, Reinhold
    • Sealtiel (auch: Shaltiel), David
    • Senior Teixeira, Familie
    • Simonsohn, Berthold
    • Singer, Günter
    • Slutzky, Naum
    • Solmitz, Walter
    • Sozial- und Wohlfahrtswesen
    • Spier, Arthur
    • Spitzer, Samuel
    • Sportvereine
    • Starke, Käthe
    • Steinheim, Salomon Ludwig
    • Stern, (Louis) William
    • Stern, Anschel
    • Stern, Otto
    • Sternberg, Salomon Meyer
    • Stiftungen
    • Studentenverbindungen
    • Synagoge(n)
    • Synagogenverband, Deutsch-Israelitischer
    • Sänger, Max Mardochai
  • T wie Tannenwald
    • Talmud Tora Schule (TTR)
    • Tannenwald, Bruno
    • Tempel, Neuer Israelitischer (NIT)
    • Troplowitz, Oscar
    • Tuch, Ernst
    • Tuch, Gustav
  • V wie Vereinswesen
    • Vaterländischer Bund jüdischer Frontsoldaten
    • Verband der Jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte
    • Verein ehemaliger jüdischer Hamburger, Bremer und Lübecker in Israel
    • Verein selbständiger jüdischer Handwerker und Gewerbetreibender in Groß-Hamburg
    • Vereinswesen
    • Victor, Willy
  • W wie Wohlwill
    • Wandsbek, Jüdische Gemeinde
    • Warburg, Abraham/Aby Moritz
    • Warburg, Eric M.
    • Warburg, Familie
    • Warburg, Max M.
    • Warburg, Pius
    • Weichmann, Herbert
    • Werner, Sidonie
    • Widerstand, jüdischer
    • Wiedergutmachung
    • Wirtschaftsleben, Berufstätigkeit und soziale Schichtung der Hamburger Juden
    • Wohlwill, Anna
    • Wohlwill, Emil
    • Wohlwill, Immanuel (auch: Wolf, Immanuel)
    • Wohnstifte
    • Wolf, Gebrüder
    • Wolf, Loeser Leo
    • Wolffheim, Fritz
    • Wolffson, Isaac
    • Wormser, Daniel
  • Z wie Zionismus
    • Zeitungswesen
    • Zionismus
    • Zwangsarbeit in Hamburg

Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
Mehr Informationen: www.igdj-hh.de

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz